Heilpflanzen und ein naturnaher Garten, Honigbienen und Wildbienen, das sind Themen, die aufs Engste verwoben sind. Meine Gärten sind stets konsequent bienenfreundlich angelegt: Das ganze Jahr über blühen Futterpflanzen, damit ich von Februar bis November Bienen, Hummeln und anderes Getier beobachten kann, sobald die Temperaturen stimmen.
Als ich das Angebot bekam, für den Goldmann-Verlag ein Bienenbuch zu übersetzen, war ich daher sofort begeistert, hängte mich ans Telefon, bat andere Lektoren um Fristverlängerung und arbeitete letzten Herbst bis in die Nacht, um alle Termine zu schaffen. Pech für die Work-Life-Balance – das Thema war einfach zu reizvoll.
Naturnahes Imkern
Die Belegbände für „Das Geheimnis der Bienen“ von Rob und Chelsea McFarland halte ich seit letzter Woche in den Händen. Es ist ein Buch für Einsteiger und Hobbyimker, die sich in die Welt der Bienenhaltung vortasten möchten. Das Autorenpaar aus Los Angeles vermittelt sein Wissen auf unkonventionelle Weise, erzählt freimütig auch von eigenen Fehlern und ermuntert dazu, sich vor Ort mit Bienenfreunden und erfahrenen Imkern zusammenzuschließen, um eigene Erfahrungen zu sammeln.
Das Übersetzen entführte mich in eine ganz neue Welt, für die ich mir in kürzester Zeit viel Fachvokabular und vertiefendes Hintergrundwissen aneignen musste. Mich fasziniert dabei insbesondere, wie die Autoren Laien an den Superorganismus Bienenvolk heranführen und die gegenseitigen Abhängigkeiten im Volk erklären.
… und bienenfreundliche Heilkräuter
In den Städten und in Stadtrandlagen finden Bienen heute ein erstaunlich breit gefächertes Nahrungsangebot, das man durch kluge Gartengestaltung noch verbessern kann. Mit einer Vielfalt an Kräutern im Garten tut man zugleich sich selbst einen Gefallen – Kräuter eignen sich nämlich nicht nur zum Würzen (weil sie Speisen schmackhafter und verdaulicher machen und mit Antioxidantien anreichern), sondern auch zur Herstellung von Hausmitteln gegen verschiedenste Gesundheitsbeschwerden.
Auch diese Übersetzungen waren ein Herzensprojekt. Rosemary Gladstar ist eine amerikanische Heilpflanzen-Expertin. „Heilkräuter in meinem Garten“ (Unimedica, 2015) porträtiert 33 Kräuter und Gewürze, die sich leicht selbst anbauen und zu Tee, Sirup, Bonbon, Einreibemittel, Badezusatz und vielem mehr verarbeiten lassen.
Das zweite Buch von Rosemary Gladstar, „Heilkräuter-Rezepte“ (Unimedica, 2016), bringt zahlreiche weitere Rezepte und ist nach Kategorien und Zielgruppen geordnet. Hier kann man gezielt nachschlagen, was bei der Anwendung für Kinder oder ältere Menschen, Männer oder Frauen zu beachten ist. Zusätzlich enthält das Buch eine „Kräuterapotheke von A bis Z“ und eine kompakte Übersicht über die Herstellung von Kräuterheilmitteln.
Sachbücher erfordern Fachwissen
Verlage suchen ihre Übersetzer gezielt aus, ob in der Belletristik oder im Sachbuchbereich. Bei der Übersetzung der Heilkräuterbücher kam mir zugute, dass ich in früheren Jahren mehrere Seminare bei Ursula Stumpf besucht habe, einer Apothekerin und Heilpraktikerin aus Karlsruhe, die viel zu Heilkräutern und Kinesiologie geforscht und veröffentlicht hat. Und natürlich stehen auch etliche ihrer Bücher bei mir im Regal.
Bestätigt hat sich mit diesen Aufträgen, dass es sich lohnt, Fachwissen geduldig auszubauen. Und dass Übersetzer ihren Verlagen natürlich sagen müssen, was sie können oder neu gelernt haben. Eine gute Ausgangsbasis ist die regelmäßige Bestandsaufnahme nach dem Motto „Weißt du, was du alles weißt?“ – sowohl zur Ermittlung des persönlichen Fortbildungsbedarfs als auch als Grundlage für Gespräche mit Lektoren oder die Bewerbung für ein Buchprojekt. Damit ein wunderbares neues Buch immer die passende Übersetzerin findet!