Brandgefährlich für Übersetzer sind die „falschen Freunde“ – Wörter, die sich vertraut anhören oder (infolge von Marketingtricks und mündlichem Sprachgebrauch) scheinbar sogar in der eigenen Sprache angekommen sind. Wenn man nach einem langen Arbeitstag allmählich auf Autopilot vor sich hin übersetzt (höchste Zeit für einen Spaziergang!), führen falsche Freunde uns gefährlich aufs Glatteis.
Ein bekannter falscher Freund ist beispielsweise das Handy als deutsche Version des Mobiltelefons.
In England telefoniert man mit dem „mobile [phone]“ oder mit dem „cell[ular] phone“ (und das wiederum hängt nicht in der nächsten Telefonzelle). Man schreibt auf Englisch auch keine SMSe, sondern textet fröhlich vor sich hin.
Zum Glück weiß zumindest die Jugend, dass man heutzutage sowieso keine Handys mehr benutzt, sondern unbedingt ein Smartphone braucht.
PDF der EU zu falschen Freunden
Weniger bekannt sind die falschen Freunde, die in dem Blog termcoord in dem Beitrag „Misused English terminology in EU publication“ aufgezählt werden (hier geht es direkt zum entsprechenden pdf). Merke: Selbst EU-Dokumente, wie sie insbesondere auf der Plattform Linguee gern aufgeführt werden, sind keineswegs zuverlässige Quellen für einen korrekten englischen Sprachgebrauch.
Ein hübsches Beispiel sind die Erläuterungen zum korrekten englischen Gebrauch des Wörtchens „Training“. Deutsche buchen zur Fort- und Weiterbildung gern Seminare zu Themen wie Konflikttraining, ein Kommunikationstraining oder Telefontraining. Auf Englisch jedoch sollten sie sich nach einem passenden „course“ umsehen. Wollen wir aber nicht! Denn das klingt wie „Kurs“ und damit ein wenig altbacken. Ein Training erscheint uns viel moderner – da geht man fit und gestärkt raus, als käme man frisch vom Fitnesstraining.
Das PDF habe ich mir heruntergeladen, um es Schritt für Schritt durchzuarbeiten. Der Titel dieses Beitrags, Fortbildung (1), weist bereits darauf hin, dass Fortbildung zu den Themen gehört, die hier immer wieder auftauchen werden.